Einteilung von Fischen
Es gibt unzählige Fischarten (auch wenn nur ein Teil davon als Speisefische dient). Um diese besser einteilen zu können, gibt es sehr unterschiedliche Kriterien der Unterscheidung. Nachfolgend die wichtigsten Kriterien aus Küchensicht (die Zoologen haben sicher noch ganz andere Gesichtspunkte, die aber hier unberücksichtigt bleiben sollen):

Einteilung nach Lebensraum
Salzwasserfische | Süßwasserfische |
---|---|
Heilbutt, Kabeljau, Merlan, Goldbarsch, Stör, Rotbarsch, Makrele, Sardine, Dorsch, Scholle, Seeteufel , Seezunge, Thunfisch, Wolfsbarsch, Red Snapper, Brasse, Seehecht, Seelachs, Hoki | viele Barsche, Aal, Pangasius, Zander, Schleie, Felchen, Forelle, Karpfen, Barbe, Steinbeißer, Wels, Saibling, Maräne, Baramundi |
Es gibt durchaus auch Mischformen. So leben Aale sowohl im Salz- als auch im Süßwasser, ebenso Lachse und Störe.
Einteilung nach Körperform
Rundfische | Plattfische |
---|---|
ALLE Süßwasserfische, Sardine, Schellfisch, Seeteufel, Thunfisch, Wolfsbarsch, Red Snapper, Schwertfisch | Seezunge, Steinbutt, Heilbutt, Scholle, Rotzunge |
Plattfische kommen nur im Salzwasser (Meer) vor – die meisten im Pazifik. In einem jungen Entwicklungsstadium sind sie zunächst “normale” Rundfische und beginnen ihre Verwandlung ab einer Größe von rund 15mm. Das Auge und auch andere Bereiche des Körpers wandern förmlich von einer Körperseite zur anderen, bis diese Entwicklung abgeschlossen ist. Sie leben zumeist benthisch (am Meeresboden).
Einteilung nach Güteklasse
Edelfische | Konsumfische |
---|---|
Lachs, Zander, Seezunge, Steinbutt, Seeteufel, Adlerfisch | Kabeljau, Hering, Scholle, Rotbarsch |
Die Einteilung nach Güteklasse ist nicht fest definiert. Was ist ein Edelfisch? Als Edelfische bezeichnet man solche, die meist teurer sind, ein schönes festes Fleisch und eine schöne Farbe haben.
Einteilung nach Fettgehalt
Magerfisch (bis 2% Fett) | Mittelfette Fische (2-10% Fett) | Fettfisch (über 10% Fett) |
---|---|---|
Hecht, Scholle, Kabeljau, Lengfisch, Steinbutt, Zander, Schellfisch | Forelle, Rotbarsch, Saibling, Sardine, Dorade | Karpfen, Aal, Hering, Lachs, Makrele, Sprotte |
Dabei hat Aal ca. 25% und Lachs rund 12% Fett. Das Fett von Fischen ist grundsätzlich sehr gesund. Es ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren – besonders Omega-3. Diese Fettsäuren können den Blutdruck senken oder Arterien “pflegen”, indem sie die Produktion des HDL (“gutes Cholesterin”) fördern und die des LDL (“schlechtes Cholesterin”) hemmen.
Einteilung nach Ernährung
Raubfische | Friedfische |
---|---|
Hecht, Wels, Makrele, Thunfisch, Zander, Äsche | Karpfen, Barbe, Hering, Maräne, Felchen |
Links zum Thema Fisch
> Fischwissen – bei Deutsche See
> Fischwissen – bei Nordsee
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: kueche, fachkunde küche, gastronomie, gastgewerbe, restaurant, kuechenbrigade, kueche gastro, f&b bereich, kuechenbereich, gastro, fachkunde kueche, gastronomisches wissen, koch wissen, fachausdruecke kueche, fachstufe kueche, handbuch der kochkunst, sachkunde gastro, hard skills gastgewerbe, gastronomisches fachwissen, fischkunde, einteilung von fisch, einteilung von fischen, fachkunde fisch, wissen ueber fisch oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.