Was ist steuerliche Abschreibung?
Kauft man eine Maschine oder auch ein Firmenfahrzeug für das Unternehmen sinkt Jahr für Jahr der Wert dieser Anschaffung. Im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens wird dieser Vorgang als Abschreibung bezeichnet. Der Kaufpreis – also die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten werden auf die Dauer der voraussitlichen Nutzungdauer aufgeteilt. Die Nutzungsdauer von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen wird vom Bundesfinanzministerium vorgegeben. Auf diese Weise wird eine Maschine nicht im Jahr der Anschaffung zum vollen Preis als Kosten angerechnet, sondern nach und nach über die Jahre. Somit wird der Gewinn über die Jahre immer um einen Teilbetrag reduziert und die Steuern entsprechend angerechnet.

Was bedeutet AfA im Gastgewerbe?
AfA ist die Abkürzung für “Absetzung für Abnutzung”. Der jährliche Abschreibungsbetrag hängt von der Nutzungsdauer ab. Angenommen man kauft ein Gerät für 5.000 Euro, welches in der Tabelle mit 10 Jahren Nutzungsdauer angegeben ist, dann wird dieses jedes Jahr mit 500 Euro als Kosten berücksichtigt und schmälert entsprechend die Steuerlast. Parallel verringert sich der Wert der Maschine. Nach 5 Jahren ist diese buchhalterisch betrachtet nur noch 2.500 Euro Wert. Wird das Wirtschaftsgut erst im Laufe des Jahres erworben, werden entsprechend im 1. Jahr pro Monat nur 1/12 des Jahreswertes angerechnet.
Was bedeutet “Lineare Abschreibung”?
Dies ist der offizielle Begriff für den zuvor genannten Vorgang. Der Wert wird linear, also gleichmäßig über die Nutzungsdauer hinweg abgeschrieben. Fürher gab es noch eine degressive Abschreibung, bei der in den ersten Jahren prozentual mehr abgeschrieben wurde als in späteren Jahren. Diese Variante wurde jedoch abgeschafft.
Anlagegut | Nutzungsdauer in Jahren | Linearer AfA-Satz in % |
---|---|---|
Barschränke | 5 | 20 |
Bartheken | 5 | 20 |
Bieraufzüge | 10 | 10 |
Brat- und Backöfen | 5 | 20 |
Elektro-Kleingeräte | 3 | 33 |
Fettabscheider | 10 | 10 |
Garderoben | 10 | 10 |
Geschirrspülmaschinen | 5 | 20 |
Herde | 5 | 20 |
Elektrische Kaffeemaschinen | 5 | 20 |
Elektrische Kaffeemühlen | 5 | 20 |
Kassen(system) | 5 | 20 |
Kippbratpfanne | 5 | 20 |
Kochkessel | 7 | 14 |
Kühlanlagen | 5 | 20 |
Markisen | 8 | 12 |
Musik- und Beschallungsanlagen | 4 | 25 |
Salamander | 5 | 20 |
Rührmaschinen, Schlagmaschinen, Speiseeismaschinen | 7 | 14 |
Sahneautomaten | 7 | 14 |
Service- und Tranchierwagen | 5 | 20 |
Teigknet- und mischmaschinen | 10 | 10 |
Fahrbare Theken- und Kellnerausgaben | 5 | 20 |
Unterhaltungsautomaten | 3 | 33 |
Wärmeschränke | 8 | 12 |
Wasseraufbereitungsanlagen | 10 | 10 |
alle Angaben ohne Gewähr |
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Externe Links zum Thema
> Offizielle AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums
> Das Prinzip Abschreibung richtig erklärt auf abschreibung.de
> Betriebliche Abschreibung – diese Möglichkeiten gibt es auf steuern.de